Bepreisung von Siebresten aus der Bioabfallbehandlung nach BEHG - Stand der Umsetzung

Ergänzend zum europäischen Emissionshandel (EU ETS) wurde für noch nicht berücksichtigte Emissionswege der nationale Emissionshandel (nEHS) in vielen Ländern eingeführt. Ziel beider Emissionshandelssysteme ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen. Dies soll durch die Bepreisung von Emissionen geregelt werden. Bepreist werden die Emissionen aus Brennstoffen.

Die konkrete Umsetzung des Emissionshandelssystems stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen und wirft Fragen auf, die bisher nicht umfassend beantwortet sind. Der rechtlich verbindliche Rahmen wird durch die Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 festgelegt. Die CO2-Preisberechnung wird hier über die Einstufung verschiedener Abfallschlüssel bindend. Abfallschlüssel, wie z. B. die der Siebüberläufe, finden bislang keine Berücksichtigung und sind mit ihrer aktuellen Definition und Eingruppierung falsch bewertet. Für eine sach- und fachgerechte Einstufung von Siebüberläufen aus Bio- und Grünabfällen und um einen möglichst flächendeckenden Wert für alle Anlagenbetreiber zu implementieren, ist es Ziel der Branche, einen Literaturwert auf Grundlage vielfältiger Analysedaten durchzusetzen. Die Verfahrensschritte werden auch Gegenstand dieses Beitrages sein.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2024 (November 2024)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Johanna Weppel
Katrin Büscher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.