Zehn Millionen Tonnen Kompost - Herausforderungen für die Bioabfallwirtsch

Die Mengen an getrennt erfasstem Bio- und Grüngut sind in Deutschland insgesamt gestiegen, aber die Zuwächse waren in den letzten Jahren nicht mehr so deutlich wie zuvor. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern in Bezug auf die Erfassungsmenge von Bio- und Grüngut. Die Umweltministerkonferenz hatte bereits 2020 beschlossen, die Menge der im Restmüll enthaltenen Bioabfälle bis 2025 zu reduzieren und bis 2030 zu halbieren. Dies spiegelt sich bisher nicht in den getrennt erfassten Bioabfällen wider.

Die Qualität der hergestellten Biogut- und Grüngutkomposte hat sich kontinuierlich verbessert, insbesondere in Bezug auf die Reduzierung von Schwermetallbelastungen und Fremdstoffanteilen. Die Komposte sind mittlerweile so hochwertig, dass sie auch im sensiblen Bereich des ökologischen Landbaus eingesetzt werden können. Die Flächensumme als Indikator für Fremdstoffe in Komposten konnte deutlich gesenkt werden. 
Der Markt für Kompostprodukte zeigt eine sehr gute Nachfrage, vor allem im konventionellen Landbau, in der Erdenindustrie und im Ökolandbau. Insbesondere die beiden zuletzt genannten Bereiche zeigen starke und dynamische Wachstumsraten. Da der Anstieg der Sammelmengen an Biogut und Grüngut jedoch nicht den erforderlichen Größenordnungen entspricht, kann bereits heute in einigen Regionen die Kompostnachfrage nicht mehr kontinuierlich gedeckt werden. Diese Situation wird sich aufgrund der vorstehend aufgeführten Wachstumspotenziale der Komposte in den pflanzenbaulichen Märkten in den nächsten Jahren noch deutlich verschärfen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2024 (November 2024)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dr. Felix Richter
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.