Industrieanlagen und Klimaschutz

Eigenenergieerzeugung am Produktionsstandort im Lichte des Bau- und Immissionsschutzrechts

Für die produzierende und energieintensive Industrie ist eine standortnahe Eigenenergieerzeugung spätestens aufgrund steigender Energiekosten und aus Gründen der Nachhaltigkeit von Interesse. In Betracht kommen insbesondere Windenergie-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen. Ermöglichen das geltende öffentliche Bau- und Immissionsschutzrecht an allen potenziellen Standorten die Realisierung solcher Anlagen? Welche Lösungsmöglichkeiten bieten sich im Rahmen des geltenden Rechts für Antragsteller und Genehmigungsbehörden?


Autoren*innen:
Prof. Dr. Martin Dippel und Salvatore Figuccio



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: UWP 02/2022 (Mai 2022)
Seiten: 9
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. Martin Dippel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.