Müllverbrennung für Fernwärme und Industriedampfversorgung

– Einbindung in Energiekonzepte schon bei der Standortwahl –

In Hamburg leben zur Zeit rund 1,75 Mio. Menschen, die wie in anderen Städten auch die häusliche Wärme aus Öl, Gas, Strom oder Fernwärme beziehen. Das vor über 100 Jahren begonnene Fernwärmenetz hat zur Zeit eine Länge von 670 km und versorgt 374.000 sogenannte Wohneinheiten mit Fernwärme. Neben dem Fernwärmenetz besteht ein deutlich kleineres Industriedampfnetz (46 km), über das Industriekunden mit Prozessdampf und Wärme versorgt werden. Die notwendige Energie für beide Netze wird von zwei Heizkraftwerken, einem Heizwerk, einem Elektrodenkessel, zwei Hausmüllverbrennungsanlagen sowie einer Sondermüllverbrennung bereitgestellt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Kaulbarsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.