Die durch Veränderungen des globalen Klimas hervorgerufenen Folgen für den Wasserhaushalt zeigen sich in Deutschland unter anderem in Gestalt flächendeckend fallender Grundwasserstände.
Damit verbundene konkrete Einschränkungen der quantitativen und qualitativen Wasserverfügbarkeit sind in den verschiedenen Regionen Deutschlands (noch) unterschiedlich stark ausgeprägt. Bereits heute führt die Knappheit von Grundwasser aber zu spürbaren Auswirkungen auf die Möglichkeiten der Nutzung des Grundwassers. Diese Einschränkungen der Wasserverfügbarkeit werden sich zukünftig verstärken. Es bedarf daher zwingend der Entwicklung von Strategien für den zukünftigen Verbrauch von Wasser und insbesondere den Verbrauch und die Nutzung von Grundwasser. Die generelle Reduzierung des Wasserverbrauchs ist ein wichtiges Ziel für den zukünftigen Umgang mit Wasser, das aber nicht allein ausreichend sein kann. Denn es ist aufgrund des Klimawandels ebenfalls absehbar, dass der Bedarf für Wasser in einigen Bereichen steigen wird - zum Beispiel für die landwirtschaftliche und urbane Bewässerung in Zeiten zunehmender Trockenheit.Deshalbmuss bei der Erarbeitung von Strategien zum zukünftigen Umgang mit Wasser auch die Nutzung alternativer Wasserressourcen in den Blick genommen werden. Dazu zählt insbesondere die Wiederverwendung von Wasser.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | UWP 01/2022 (März 2022) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden