Die durch Veränderungen des globalen Klimas hervorgerufenen Folgen für den Wasserhaushalt zeigen sich in Deutschland unter anderem in Gestalt flächendeckend fallender Grundwasserstände.
Damit verbundene konkrete Einschränkungen der quantitativen und qualitativen Wasserverfügbarkeit sind in den verschiedenen Regionen Deutschlands (noch) unterschiedlich stark ausgeprägt. Bereits heute führt die Knappheit von Grundwasser aber zu spürbaren Auswirkungen auf die Möglichkeiten der Nutzung des Grundwassers. Diese Einschränkungen der Wasserverfügbarkeit werden sich zukünftig verstärken. Es bedarf daher zwingend der Entwicklung von Strategien für den zukünftigen Verbrauch von Wasser und insbesondere den Verbrauch und die Nutzung von Grundwasser. Die generelle Reduzierung des Wasserverbrauchs ist ein wichtiges Ziel für den zukünftigen Umgang mit Wasser, das aber nicht allein ausreichend sein kann. Denn es ist aufgrund des Klimawandels ebenfalls absehbar, dass der Bedarf für Wasser in einigen Bereichen steigen wird - zum Beispiel für die landwirtschaftliche und urbane Bewässerung in Zeiten zunehmender Trockenheit.Deshalbmuss bei der Erarbeitung von Strategien zum zukünftigen Umgang mit Wasser auch die Nutzung alternativer Wasserressourcen in den Blick genommen werden. Dazu zählt insbesondere die Wiederverwendung von Wasser.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | UWP 01/2022 (März 2022) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.