Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit
The regulation of climate protection is codified in Switzerland in various enactments. At the federal level, the focus lies on the CO2 Act. In addition to this, the Climate and Innovation Act was recently approved in a popular vote. Simultaneously, at the cantonal level, climate protection provisions have been enshrined in several Constitutions. However, these provisions contain merely the objective to fulfil the requirements of the Paris Agreement. The actual reduction ofCO2emissions and, consequently, the practical effectiveness of climate protection depends on the production of electricity from renewable energies. To achieve this objective, the Federal Parliament has recently passed laws that aim at significantly increasing electricity production from hydroelectric power stations, as well as from solar and wind energy systems. On the one hand, the public interest of renewable energies is strengthened in relation to nature and landscape conservation. On the other hand, the licensing procedures are notably simplified. Nevertheless, the political and legal outcomes of this strategy remain uncertain. As far as it concerns the application of the law, it has yet to be seen whether courts will act in accordance with the prioritization of renewable energies on a case-by-case basis.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 03/2024 (August 2024) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Andreas Glaser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden