Abfallrechtliche Einstufung von asbesthaltigem Gleisschotter

Anmerkung zu OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 6.6.2024 - 1 A 11082/23.OVG

Mit dem Beschluss vom 6.6.2024 hat das OVG eine vorausgegangene Entscheidung des VGTrier bestätigt und die von der Klägerin begehrte Zulassung eines Sonderbetriebsplans für den Versatz von geogen mit Asbest belastetem Gleisschotter im Bergwerk der Klägerin abgelehnt. Im Wesentlichen war die erstinstanzliche Entscheidung damit begründet worden, dass für eine Zulassung des Gefahrstoffs Asbest keine ausreichende Gefährdungsbeurteilung durchgeführt worden sei. Beim Versatz des Gleisschotters könnten die Beschäftigten der Klägerin Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit ausgesetzt sein. Die Klägerin habe nicht nachgewiesen, dass der Asbestgehalt unterhalb der Gefahrstoff- Grenze liege. Die im Wesentlichen bergrechtlich und gefahrstoffrechtlich geprägte Argumentation in den Gerichtsentscheidungen gibt Anlass, auch die abfallrechtliche Einstufung von asbesthaltigem Gleisschotter zu beleuchten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 04/2024 (August 2024)
Seiten: 3
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Olaf Kropp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.