This paper deals with central EU law issues of the so-called 'coal exit†decided by the Federal Republic of Germany, in particular state aid law and the relevant fundamental freedoms and basic rights of the coal companies concerned. It comes to the conclusion that the draft for a coal phase-out law ('Kohleausstiegsgesetz') is compatible with EU law. It also has a positive incentive and role model effect for both EU legislation ('European Green Dealâ€) and for other EU member states.
Der Kohleausstieg bildet eine zentrale Säule der deutschen Energiewende und einen wesentlichen Baustein zur Erreichung der im Klimaschutzplan 2050 und im Bundeslimaschutzgesetz (KSG) festgelegten CO2-Reduktionsziele Deutschlands. Um ihn vorzubereiten, hat die Bundesregierung 2018 die Kommission 'Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung' (Kommission WSB, sog. 'Kohlekommission') eingesetzt, die am 31.1.2019 ihren Abschlussbericht an die Bundesregierung übergeben hat. Sie empfahl das Ende der Kohleverstromung in Deutschland bis spätestens 2038 und zeigte auf, wie der wirtschaftliche Strukturwandel in den betroffenen Regionen gelingen kann. Die Bundesregierung entschied, die Empfehlungen der Kommission WSB 'konsequent um(zu)setzen'. Zu diesem Zweck hat sie Verhandlungen mit den Kraftwerksbetreibern geführt und sodann aufbauend auf der mit diesen erzielten Einigung sowie einer Eckpunkte-Vereinbarung des Bundes mit den Ländern vom 16.1.2020 am 24.2.2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstieggesetz - KAG-E) beschlossen. Bei dem KAG-E handelt es sich um ein Artikelgesetz, dessen Art. 1 das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (Kohleverstromungsbeendigungsgesetz - KVBG-E) ist, dessen Entwurfsfassung vom 24.2.2020 im Mittelpunkt der nachfolgenden Überlegungen steht.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 03/2020 (August 2020) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.