Drum plane, wer sich ewig bindet - CCS in der Meeresraumordnung

Under international maritime law, the seabed is covered by both UNCLOS and the Convention on the Continental Shelf. The dumping (injection) of CO2 into the seabed is not prohibited under these conventions. The London Protocol has expressly permitted this since 2006.

In the EU, the CCS Directive provides the legal framework for CO2 dumping. This contains numerous regulations (storage register, etc.) that are of a spatial planning nature. The MSP Directive makes it clear that spatial planning must also be carried out in the sea subsoil. Although German spatial planning law is geared towards the subsoil there has yet been no comprehensive subterranean spatial planning either on land or at sea. In the upcoming update of the EEZ spatial development plan, the spatial planning regulations for CO2 storage must now be laid, not least against the background of the German CCS Strategy 2024. The spatial planning instruments available in the Spatial Planning Act (ROG) have already been found to be applicable to the subsoil. In terms of spatial planning, new methods also need to be used, in particular the so-called use of storeys and 3D cubic metre planning. The required SEA must also be methodically upgraded for the subsoil. The precautionary principle requires an overall planned approach that serves to meet the needs of future generations. 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2024 (Juni 2024)
Seiten: 15
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Gerold Janssen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'