Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren

In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren vorgestellt, das die Anforderungen an eine gesicherte Abfallverwertung mit dem Ziel einer hohen Ökoeffizienz sowie Nachhaltigkeit in Einklang bringt.

Diese Anforderungen ergeben sich aus der Notwendigkeit, dass in einem hochentwickelten und dicht besiedelten Land der Schutz unserer Umwelt höchste Priorität genießen sollte und sparsam mit Energie und Fläche umgegangen werden muss. Darüber hinaus spielen für die Nachhaltigkeit von neuen Technologien selbstverständlich auch die Kosten eine wichtige Rolle. Die Entwicklung des SyncomPlus-Verfahrens durch die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik in Zusammenarbeit mit Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. zeigt, dass diese Anforderungen voll erfüllt werden können und steht somit auch beispielhaft für das Optimierungspotential der thermischen Abfallbehandlung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
Dipl.-Ing. Michael Busch
Dipl.-Ing. Joachim Horn
Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.