Aktuelle Rechtsprechung zum Kreislaufwirtschaftsrecht

Seit dem Inkrafttreten des KrWG im Jahre 2012 sind Hunderte von Gerichtsentscheidungen zum KrWG veröffentlicht worden. Hinzu kommen zahllose unveröffentlichte Entscheidungen. Der nachfolgende Bericht schließt an frühere Rechtsprechungsreporte an; er kann sich aus Zeit- und Platzgründen nicht auf sämtliche berichtenswerten Entscheidungen der letzten Zeit erstrecken. Angesichts der Vielzahl veröffentlichter Entscheidungen bedurfte es vielmehr einer Beschränkung auf einige Entscheidungen, die es lohnen, gesondert auf sie aufmerksam zu machen.

Nach § 2 Abs. 1 KrWG gelten die Vorschriften des KrWG für die Vermeidung, die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen sowie für die sonstigen Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Für die Bestimmung des Anwendungsbereichs des KrWG kommt dem Abfallbegriff des § 3 Abs. 1 KrWG maßgebliche Bedeutung zu; nicht entscheidend ist angesichts des Auffangcharakters des § 2Abs. 1Nr. 4KrWG, ob eine bestimmte Maßnahme als Abfallverwertung oder Abfallbeseitigung einzuordnen ist. Es muss vielmehr nur sichergestellt sein, dass es sich entweder um eine Maßnahme der Vermeidung, Verwertung oder Beseitigung von Abfällen oder jedenfalls um eine sonstige Maßnahme der Abfallbewirtschaftung handelt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR - 04/2018 (Juli 2018)
Seiten: 15
Preis: € 32,00
Autor: RA Prof. Dr. Martin Beckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.