Mit E-Mails vom 13.2.2017 und 13.7.2017 hat das niederländische Ministerium für Infrastruktur und Umwelt dem deutschen Bundesumweltministerium und den zuständigen Abfallbehörden der Bundesländer mitgeteilt, dass die grenzüberschreitende Verbringung von gefährlichen Abfällen zwecks Einbringung in ober- oder unterirdische Gruben als Beseitigungsmaßnahme eingestuft werde.
Deswegen sei bei Notifizierungen von niederländischen Unternehmen anzugeben, dass die Verbringung zum Zwecke der Beseitigung erfolge. Sonst werde keine Zustimmung erteilt. Einige deutsche Behörden sowie das Bundesumweltministerium haben daraufhin geantwortet, dass diese Sichtweise nicht geteilt werde. Auch eine Verfüllung könne eine Verwertungsmaßnahme sein. Voraussetzung sei, dass die Abfälle für den angestrebten Zweck bautechnisch und baufunktional geeignet seien und die Verwertung schadlos erfolge. Dies sei bei der Verfüllung von untertägigen Hohlräumen in stillgelegten Bergwerken, dem sog. Bergversatz, regelmäßig der Fall. Das niederländische Ministerium sieht dies allerdings anders. Auch die für grenzüberschreitende Abfallverbringungen zuständige französische Behörde (PNTTD Pôle National des Transferts Transfrontaliers de Déchets) hat inzwischen in einer an deutsche Behörden adressierten E-Mail vom 17.1.2018 eine Einstufung des Bergversatzes als Verwertung infrage gestellt. Die niederländischen und französischen Behörden berufen sich auf das in der Rechtssache C-147/15 ergangene Urteil des EuGH vom 28.7.2016. Dort hatte der Gerichtshof in Bezug auf die Verfüllung eines Steinbruchs mit nicht mineralischen Abfällen ausgeführt, dass eine solche Maßnahme nur dann als Verwertung angesehen werden kann, wenn 'zum einen feststeht, dass der fragliche Steinbruch selbst dann verfüllt worden wäre, wenn derartige Abfälle nicht zur Verfügung gestanden hätten und deshalb auf andere Materialien hätte zurückgegriffen werden müssen' und 'wenn die Abfälle nach dem jüngsten Stand der wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse für diesen Zweck geeignet sind'. Der Gerichtshofmeint, 'dass nicht inerte Abfälle und gefährliche Abfälle für landschaftspflegerische Arbeiten/Rekultivierungen und für Auffüllungen oder bauliche Zwecke nicht geeignet sind. Eine solche Verwendung nicht inerter oder gefährlicher Abfälle kann deshalb nicht als Verwertung angesehen werden.'
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR - 02/2018 (April 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Olaf Kropp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.