Abfallverbringung in Bergwerke - Verwertung oder Beseitigung?

Mit E-Mails vom 13.2.2017 und 13.7.2017 hat das niederländische Ministerium für Infrastruktur und Umwelt dem deutschen Bundesumweltministerium und den zuständigen Abfallbehörden der Bundesländer mitgeteilt, dass die grenzüberschreitende Verbringung von gefährlichen Abfällen zwecks Einbringung in ober- oder unterirdische Gruben als Beseitigungsmaßnahme eingestuft werde.

Deswegen sei bei Notifizierungen von niederländischen Unternehmen anzugeben, dass die Verbringung zum Zwecke der Beseitigung erfolge. Sonst werde keine Zustimmung erteilt. Einige deutsche Behörden sowie das Bundesumweltministerium haben daraufhin geantwortet, dass diese Sichtweise nicht geteilt werde. Auch eine Verfüllung könne eine Verwertungsmaßnahme sein. Voraussetzung sei, dass die Abfälle für den angestrebten Zweck bautechnisch und baufunktional geeignet seien und die Verwertung schadlos erfolge. Dies sei bei der Verfüllung von untertägigen Hohlräumen in stillgelegten Bergwerken, dem sog. Bergversatz, regelmäßig der Fall. Das niederländische Ministerium sieht dies allerdings anders. Auch die für grenzüberschreitende Abfallverbringungen zuständige französische Behörde (PNTTD Pôle National des Transferts Transfrontaliers de Déchets) hat inzwischen in einer an deutsche Behörden adressierten E-Mail vom 17.1.2018 eine Einstufung des Bergversatzes als Verwertung infrage gestellt. Die niederländischen und französischen Behörden berufen  sich auf das in der Rechtssache C-147/15 ergangene Urteil des EuGH vom 28.7.2016. Dort hatte der Gerichtshof in Bezug auf die Verfüllung eines Steinbruchs mit nicht mineralischen Abfällen ausgeführt, dass eine solche Maßnahme nur dann als Verwertung angesehen werden kann, wenn 'zum einen feststeht, dass  der fragliche Steinbruch selbst dann verfüllt worden wäre, wenn derartige Abfälle nicht zur Verfügung gestanden hätten und deshalb auf andere Materialien hätte zurückgegriffen werden müssen' und 'wenn die Abfälle nach dem jüngsten Stand der wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse für diesen Zweck geeignet sind'. Der Gerichtshofmeint, 'dass nicht inerte Abfälle und gefährliche Abfälle für landschaftspflegerische Arbeiten/Rekultivierungen und für Auffüllungen oder bauliche Zwecke nicht geeignet sind. Eine solche Verwendung nicht inerter oder gefährlicher Abfälle kann deshalb nicht als Verwertung angesehen werden.'



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR - 02/2018 (April 2018)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Olaf Kropp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'