Klimawandel - Perspektiven eines zukünftigen Umweltrechts

Leistungsfähigkeit, Herausforderungen, Grenzen

Environmental lawhas been changing drastically in recent years.While the 'classical' task of curbing local and regional risks to natural resources is still crucial, a substantial, though somehow tardy progress, can be observed in those areas. Under the global imperative of effective climate mitigation, however, increasingly other fields of action require attention, which puts democratic decision making procedures under tremendous pressure: if climate policy measures turn out to be inadequate, the resulting penalty will not be simply a delay but the non-compliance with its implied greenhouse-gas-emission reduction targets set out by the Paris Convention, most likely entailing fatal consequences. Bearing this in mind, the following analysis focusses on climate protection law instruments in the areas of transport and agriculture.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2020 (November 2020)
Seiten: 17
Preis: € 32,00
Autor: Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Hofmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.