The article shows which constitutional obligations arise for the state in the context of climate change and its consequences and how they can be enforced by fundamental rights holders. The fundamental rights do not exclusively have
a defense character but also establish protective obligations for the state. protective duties of the legislative organ may be violated through the failure to deliberate respective provisions entirely or through provisions insufficient to achieve the protection objective. The constitutional complaint is the legal remedy for asserting violations of fundamental rights due to failure to act.
Der Beitrag zeigt auf, welche verfassungsrechtlichen Pflichten sich für den Staat im Kontext zum Klimawandel und seinen Folgen ergeben und wie sie von Grundrechtsträgern geltend gemacht werden können. Die Grundrechte stellen nicht nur Abwehrrechte dar, sondern begründen auch Schutzpflichten des Staates. Schutzpflichten können durch den Gesetzgeber durch Unterlassen verletzt werden, in dem gar keine Bestimmungen getroffen werden oder die erlassenen für die Erreichung des Schutzziels unzureichend sind. Die Verfassungsbeschwerde stellt dabei das Rechtsschutzmittel für die Geltendmachung von Grundrechtsverletzungen wegen Unterlassen dar.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 04/2020 (November 2020) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.