Verfassungsrechtliche Schutzansprüche wegen Unterlassens geeigneter Maßnahmen zum Schutz des Klimas

The article shows which constitutional obligations arise for the state in the context of climate change and its consequences and how they can be enforced by fundamental rights holders. The fundamental rights do not exclusively have
a defense character but also establish protective obligations for the state. protective duties of the legislative organ may be violated through the failure to deliberate respective provisions entirely or through provisions insufficient to achieve the protection objective. The constitutional complaint is the legal remedy for asserting violations of fundamental rights due to failure to act.

Der Beitrag zeigt auf, welche verfassungsrechtlichen Pflichten sich für den Staat im Kontext zum Klimawandel und seinen Folgen ergeben und wie sie von Grundrechtsträgern geltend gemacht werden können. Die Grundrechte stellen nicht nur Abwehrrechte dar, sondern begründen auch Schutzpflichten des Staates. Schutzpflichten können durch den Gesetzgeber durch Unterlassen verletzt werden, in dem gar keine Bestimmungen getroffen werden oder die erlassenen für die Erreichung des Schutzziels unzureichend sind. Die Verfassungsbeschwerde stellt dabei das Rechtsschutzmittel für die Geltendmachung von Grundrechtsverletzungen wegen Unterlassen dar.


Autoren*innen:
Dr. Franziska Heß und Justus Wulff



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2020 (November 2020)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor:
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de