Einfluss der Verbrennungsluftführung auf den Feststoffabbrand und auf das Schadstoffverhalten bei der Hausmüllverbrennung auf dem Rost

Ziel aktueller Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Hausmüllverbrennung ist die Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses unter Wahrung der heute erreichten hohen Umweltstandards.

Falls es gelingt durch Modifikation und Kontrolle des Verbrennungsprozesses die Bildung von Schadstoffen deutlich zu reduzieren, könnte der Aufwand bei der Abgasreinigung sowie bei der Rückstandsbehandlung minimiert werden. Die Entscheidung für die technische Anwendung von Primärmaßnahmen wird neben der technischen Realisierbarkeit letztendlich eine umfassende Kostenanalyse unter Berücksichtigung aller Aspekte liefern müssen. Der Einfluss von Brennstoffqualitäten, der Ofengeometrie sowie von Feuerungsbetriebsparametern auf die Bildungsraten von Schadstoffen wie PCDD/F und NOx und auf die Transferraten von Schwermetallen, Chlor- und Schwefelverbindungen aus dem Brennstoffbett ins Rauchgas ist zur Zeit nur ungenügend bekannt. Besonders die Frage, wie die primäre Forderung nach möglichst vollständigem Ausbrand von Rauchgas und Rostasche mit weiteren Zielen wie niedrige
Bildungsraten von Schadstoffen und Inertisierung der Rostasche korreliert, zeigt
den Bedarf umfassender systematischer Untersuchungen auf.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hans Hunsinger
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.