Ziel aktueller Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Hausmüllverbrennung ist die Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses unter Wahrung der heute erreichten hohen Umweltstandards.
Falls es gelingt durch Modifikation und Kontrolle des Verbrennungsprozesses die Bildung von Schadstoffen deutlich zu reduzieren, könnte der Aufwand bei der Abgasreinigung sowie bei der Rückstandsbehandlung minimiert werden. Die Entscheidung für die technische Anwendung von Primärmaßnahmen wird neben der technischen Realisierbarkeit letztendlich eine umfassende Kostenanalyse unter Berücksichtigung aller Aspekte liefern müssen. Der Einfluss von Brennstoffqualitäten, der Ofengeometrie sowie von Feuerungsbetriebsparametern auf die Bildungsraten von Schadstoffen wie PCDD/F und NOx und auf die Transferraten von Schwermetallen, Chlor- und Schwefelverbindungen aus dem Brennstoffbett ins Rauchgas ist zur Zeit nur ungenügend bekannt. Besonders die Frage, wie die primäre Forderung nach möglichst vollständigem Ausbrand von Rauchgas und Rostasche mit weiteren Zielen wie niedrige
Bildungsraten von Schadstoffen und Inertisierung der Rostasche korreliert, zeigt
den Bedarf umfassender systematischer Untersuchungen auf.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004) |
| Seiten: | 24 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Hans Hunsinger Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.