Vergleich guter Praktiken in Europa zur Trendumkehr bei der Grundwasserverschmutzung

Die von der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgeschriebene Trendumkehr bei der Schadstoffbelastung des Grundwassers ist in Deutschland und vielen Nachbarstaaten bisher kaum erkennbar. Ein Projekt des europäischen Umweltbehörden-Netzwerks IMPEL hat gute Praxisbeispiele gesammelt und kommt zu einer Reihe von Empfehlungen.

Nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie sollten die Oberflächengewässer und das Grundwasser bereits Ende 2015, spätestens jedoch zum Ende des Jahres 2027, europaweit in einen guten Zustand versetzt sein und Verschlechterungen des Status Quo vermieden werden. Tatsächlich ist Deutschland, wie die meisten Länder der Europäischen Union, von diesem angestrebten Zustand aber noch weit entfernt. Bei den Grundwasserkörpern befinden sich nach den neuesten bekannten Daten in Europa etwa 25 % und in Deutschland 33 % in schlechten chemischen Zustand. Hauptursache sind hier diffuse Belastungen durch Nitrat und Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft. Neben dem wasserrechtlichen Verschlechterungsverbot und dem Gebot zur Erreichung eines guten Gewässerzustands gilt für Grundwasser speziell noch das Ziel, alle signifikanten und anhaltenden Trends zur Steigerung der Konzentration von Schadstoffen aufgrund der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten umzukehren und so die Verschmutzung des Grundwassers schrittweise zu reduzieren. Auch was diese gebotene Trendumkehr angeht, sieht die Situation in Europa und namentlich in Deutschland nicht gut aus.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2024)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Thomas Ormond
Astrid Bischoff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit