Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert

BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten Hochschulstandorten neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung und den Studierenden ein breiteres Ausbildungsspektrum, einen sachlichen wie auch privaten Austausch und ein erhöhtes Maß an Flexibilität im Studium. Seit der Einführung des BLU-Konzepts zum Wintersemester 2021 sind bereits deutliche Erfolge in den Studierendenzahlen zu verzeichnen.

2017 hat die Ingenieurkammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern eine Bedarfsabschätzung für Bauingenieurinnen und Bauingenieuren im Land durchgeführt. Demnach geht sie von einem Bedarf von jährlich 60 Absolventinnen und Absolventen in den Ingenieur- und Planungsbüros, 20 in der öffentlichen Verwaltung und 40 in der Bauwirtschaft aus. Insgesamt also ein jährlicher Bedarf von 120 Absolventinnen und Absolventen allein im Bauingenieurwesen. Bis 2020 war die Hochschule Wismar jedoch die einzige Einrichtung des Landes, an der das Bauingenieurwesen angeboten wurde - mit jährlichen Zahlen der Absolventenden zwischen 50 und 60. Dies war der Ausgangspunkt für eine gemeinsame Initiative des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern mit den Hochschulen Neubrandenburg und Wismar sowie der Universität Rostock. Gemeinsam erarbeiteten sie das ,,Konzept für eine standortübergreifende Ingenieurausbildung in den Bereichen Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU) im Land Mecklenburg-Vorpommern', welches im Mai 2020 auf der 89. Sitzung des Landtags von allen Parteien einstimmig beschlossen wurde. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2024)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Dieter Glaner
Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe
Reica Lindner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.