Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Fachkräftemangel in der Entsorgungswirtschaft

Im Wettbewerb um gut qualifizierte Fachkräfte kommt es darauf an, die Erwartungen der 'Bewerber'
zu verstehen, die eigenen Stärken zu kennen und eine effektive Personalstrategie zu entwickeln.
'Mitarbeiter finden und binden' lautet die Devise. Das erfordert bei Arbeitgebern auch eine kritische
Bestandsaufnahme eigener Strukturen, Prozesse und Werte.

Manch einem mag der Begriff 'Bewerber' wie eine Erinnerung an ferne Zeiten vorkommen. Auf Stellenausschreibungen meldet sich zuweilen nicht ein einziger Interessent und im Vorstellungsgespräch, wenn es dazu kommt, geht es schon mal weniger um die Qualifikation des Stellenanwärters als um die des potenziellen neuen Arbeitgebers. Der Fachkräftemangel ist längst in allen Bereichen der Wirtschaft angekommen. Kommunale und tarifgebundene Unternehmen fühlen sich in diesem Zusammenhang den großen privatwirtschaftlichen Markteilnehmern gegenüber oft im Nachteil, zumal mögliche Kandidaten für eine offene Stelle mit 'sportlichen' Gehaltsvorstellungen unterwegs sein können. Dabei ist Geld zwar eine wichtige, aber keineswegs die einzige Motivation für einen Jobwechsel.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2024)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ines Freesen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.