Verbrennungsprozesse sind nicht nur im Bereich des Abfalls von Bedeutung, sondern bilden die Grundlage von rund 90 % aller Wandlungsprozesse der in fossilen wie regenerativen Primärenergieträgern gebundenen chemischen Energie in nutzbare thermische, mechanische und elektrische Energie.
Gekoppelt hieran sind potentielle lokale – z.B. Austrag von Ruß sowie stickstoff-, schwefelund halogenhaltigen Verbindungen – wie auch globale – Freisetzung der Treibhausgase CO2, CH4, N2O – Folgen für die Umwelt. Weiterhin stellen Entwicklungsbedürftige Wirkungsgrade eine Herausforderung dar. Hieraus folgt unmittelbar die hohe Bedeutung, die dem möglichst tief gehenden Verständnis von Verbrennungsprozessen und dem damit verbundenen Strömungs-, Transport- und Reaktionsgeschehen zukommt.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.