Synergiepotenziale der Maßnahmen des NHWSP, der EU-WRRL und der FFH-RL

Für die Schwarze Elster und ihre Nebenflüsse im Land Brandenburg wurde unter Nutzung eines Verfahrens zur Bewertung umweltfachlicher Synergien von Maßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP) eine umfassend vorabgestimmte konzeptionelle Grundlage für Hochwasserschutz, Natura 2000, Gewässer- und Auenentwicklung sowie angepasste Nutzungen erarbeitet.

Die 179 km lange Schwarze Elster entwässert als rechtsseitiger Elbe-Zufluss in den Bundesländern Sachsen, Brandenburg, Sachsen- Anhalt (Bild 1) ein oberirdisches hydrologisches Einzugsgebiet von 5.705 km2. An der Schwarzen Elster und ihren Zuflüssen ist es in der jüngeren Vergangenheit zu erheblichen Hochwasserproblemen gekommen, insbesondere in den Jahren 2010 und 2013, die aufgrund des starken Verlustes von Retentionsflächen durch Eindeichung und Gewässerausbau mit erheblichen Gefahren verbunden sind. Von der (ursprünglichen) morphologischen Aue der Schwarzen Elster sind vor allem infolge der seit 1860 erfolgten Eindeichung heute 97 % Flächenanteil nicht mehr in das natürliche Überschwemmungsregime eingebundene Altaue (Auenzustandsbericht 2021 [5]). Zudem sind die Deiche zum Teil über 150 Jahre alt und entsprechen nicht den aktuellen Normen für Flussdeiche, so dass im Hochwasserfall eine geringere Verteidigungsfähigkeit zu verzeichnen ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 02-03 (März 2024)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl
Janette Iwanowski
Ricarda Endler
Frank Trosien
Dr. Henry Blumrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.