Zur Beschreibung von Klimazielen ist es notwendig, das jeweilige Treibhausgasinventar eines Unternehmens oder einer Kommune zu kennen. Hieraus können die Minderungsmöglichkeiten identifiziert, Maßnahmen zum Klimaschutz abgeleitet und deren Wirkung bewertet werden. Werkzeuge, um diese zu bewältigen, sind vorhanden. Vorgestellt wird eines dieser Werkzeuge.
Gegenwärtig existiert in Deutschland kein einheitliches Tool für die Treibhausgas(THG)-Bilanzierung von Institutionen. In einigen Bundesländern wurden bereits spezifische Tools für die Hochschul- oder Landesliegenschaftsbilanzierung festgelegt. Beispielsweise verwenden bayrische Hochschulen das auf Excel basierende Tool 'BayCalc', während für Landeseinrichtungen in Baden-Württemberg das Online-Tool 'BICO2BW' und in Nordrhein- Westfalen das kostenpflichtige Online-Tool 'ESG' vorgeschrieben sind. Dabei variieren die Standards, denen die Institutionen folgen müssen, darunter beispielsweise der BISKO-Standard (Bilanzierungs-Systematik Kommunal, das Greenhouse- Gas-Protocol (GHG-Protocol, ein internationaler Standard für Unternehmen) oder Richtlinien der einzelnen Bundesländer.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 01 (Januar 2024) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Ing. M.Sc. Julia Zigann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.