Schlacken aus der Produktion von Eisen und Stahl sind ein echter Multifunktionswerkstoff. Die Anwendungsgebiete reichen vom Einsatz im Straßen- und Betonbau über die Substitution von Zement bis hin zur Nutzung als Düngemittel. Neben den schon bestehenden Verwendungsgebieten von stahlwerksschlacken wird gemeinsam von Industrie und Wissenschaft an neuen, hochwertigen Anwendungen geforscht.
Vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Diskussion zu den Themen Klima- und Ressourcenschutz setzt sich das Prinzip der Kreislaufwirtschaft zunehmend durch, weil dadurch der Verbrauch natürlicher Ressourcen und negative Wirkungen im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz minimiert werden. Die Kreislaufwirtschaft trägt im Wesentlichen auch zur Schonung der Deponiekapazitäten bei, wenn zirkuläre Rohstoffe, wie beispielsweise Eisenhüttenschlacken, Primärmaterialien substituieren und somit zur nachhaltigen Sicherung der Rohstoffversorgung in Deutschland beitragen. Eisenhüttenschlacken entstehen prozessbedingt bei der Herstellung von Roheisen und Stahl. Als industrielle Nebenprodukte, die nach der zentralen Europäischen Chemikalienverordnung REACH als nicht gefährliche Substanzen registriert und kein Abfall im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sind, leisten diese zirkulären Rohstoffe seit vielen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag in der Zement- und Betonindustrie, im Straßen-, Verkehrswege- und Flächenbau sowie in der Landwirtschaft. Zusätzlich werden Stahlwerksschlacken im stahlwerksinternen Kreislauf zum Beispiel auch als notwendiger Kalkträger wiederverwendet. Insgesamt werden in Deutschland jährlich rund 12 Mio. t Eisenhüttenschlacken hergestellt. Eine schematische Darstellung der Stoffströme ist in Bild 1 gezeigt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 01 (Januar 2024) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. rer. nat. Michael Dohlen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.