Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?

Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Spätestens mit der im Jahr 2020 in Kraft getretenen und Anfang 2022 anwendbaren Taxonomie-Verordnung (TaxVO) der EU ist das Thema CO2-Emissionen im Lebenszyklus von Wasserkraftanlagen in den Fokus gerückt. Die TaxVO stellt ein einheitliches Klassifikationssystem bereit, mit dem bestimmt werden soll, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten und Investitionen als nachhaltig angesehen werden können. Dabei gelten für verschiedene Technologien unterschiedliche 'technical screening criteria'. Wasserkraftanlagen und die meisten Pumpspeicher in Deutschland müssen u. U. den Nachweis führen, dass sie im Lebenszyklus der Anlage weniger als 100 g CO2 pro kWh emittieren. Lebenszyklusanalysen untersuchen die Umweltauswirkungen eines Produkts oder Produktgruppe von der Gewinnung der Rohstoffe, der Herstellung von Komponenten, der Nutzung bis hin zur Entsorgung und dem Recycling des betrachteten Produkts oder der Produktgruppe. Zu den Umweltauswirkungen gehören  Umweltindikatoren, wie z. B. die Landnutzung, der Wasserverbrauch, das Eutrophierungspotenzial, die Ökotoxizität und das Treibhausgaspotenzial. Letzteres wird in CO2-Äquivalenten  ermittelt und ist im Fokus aktueller energiepolitischer Betrachtungen im Allgemeinen und der TaxVO im Speziellen. Aus diesem Grund beziehen sich nachfolgende Ausführungen ausschließlich auf das Treibhausgaspotenzial. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 04 (April 2024)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Orkan Akpinar
Pascal Schirmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.