Vergleich der Schlitzgeschwindigkeit über glatten und rauen Sohlen

Die Geschwindigkeitsverteilungen über glatten und rauen Sohlen in einem Schlitz einer Fischaufstiegsanlage wurden mit Hilfe gegenständlicher Versuche an der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) untersucht. Die Ergebnisse zeigen keinen wesentlichen Unterschied zwischen glatter und rauer Sohle. Die gemessenen Geschwindigkeitsprofile sind über die Höhe annähernd konstant.

Eine Fischaufstiegsanlage (FAA) muss sowohl auffindbar als auch passierbar sein. Für den Einstiegsschlitz der FAA ergeben sich dadurch widersprüchliche Anforderungen: Einerseits soll durch eine hohe Fließgeschwindigkeit im Einstiegsquerschnitt eine für Fische gut wahrnehmbare Leitströmung im Unterwasser erzeugt werden, andererseits muss der Einstiegsschlitz auch für schwimmschwache Arten passierbar sein. Der obere Grenzwert der Bemessungsgeschwindigkeit in Engstellen wird für die vorhandene Fließgewässerregion des Standorts ermittelt, jedoch werden dabei schwimmschwache Arten nicht explizit berücksichtigt. Beobachtungen an bestehenden FAA in Schlitzpassbauweise zeigen aber, dass grundsätzlich auch schwimmschwächere Arten eine Abfolge so bemessener Engstellen bis ins Oberwasser durchschwimmen können, obwohl die Bemessungsgeschwindigkeit der FAA die theoretische Schwimmleistung der Fische übersteigt. Für diese Fische wird bei Sohlenaufbauten mit Stützsteinen angenommen, dass ein strömungsberuhigter Wanderkorridor nahe der Sohle entsteht, den diese zur Aufwanderung nutzen können. Für Gerinne unter Normalabflussbedingungen wird eine solche vertikale Reduzierung der Fließgeschwindigkeit beschrieben, ob diese ebenfalls im Schlitz auftritt, ist weitgehend ungeklärt. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 04 (April 2024)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Veronica Wiering
Dr. sc. tech. Roman Weichert
Marlène Kundruhn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.