Die Geschwindigkeitsverteilungen über glatten und rauen Sohlen in einem Schlitz einer Fischaufstiegsanlage wurden mit Hilfe gegenständlicher Versuche an der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) untersucht. Die Ergebnisse zeigen keinen wesentlichen Unterschied zwischen glatter und rauer Sohle. Die gemessenen Geschwindigkeitsprofile sind über die Höhe annähernd konstant.
Eine Fischaufstiegsanlage (FAA) muss sowohl auffindbar als auch passierbar sein. Für den Einstiegsschlitz der FAA ergeben sich dadurch widersprüchliche Anforderungen: Einerseits soll durch eine hohe Fließgeschwindigkeit im Einstiegsquerschnitt eine für Fische gut wahrnehmbare Leitströmung im Unterwasser erzeugt werden, andererseits muss der Einstiegsschlitz auch für schwimmschwache Arten passierbar sein. Der obere Grenzwert der Bemessungsgeschwindigkeit in Engstellen wird für die vorhandene Fließgewässerregion des Standorts ermittelt, jedoch werden dabei schwimmschwache Arten nicht explizit berücksichtigt. Beobachtungen an bestehenden FAA in Schlitzpassbauweise zeigen aber, dass grundsätzlich auch schwimmschwächere Arten eine Abfolge so bemessener Engstellen bis ins Oberwasser durchschwimmen können, obwohl die Bemessungsgeschwindigkeit der FAA die theoretische Schwimmleistung der Fische übersteigt. Für diese Fische wird bei Sohlenaufbauten mit Stützsteinen angenommen, dass ein strömungsberuhigter Wanderkorridor nahe der Sohle entsteht, den diese zur Aufwanderung nutzen können. Für Gerinne unter Normalabflussbedingungen wird eine solche vertikale Reduzierung der Fließgeschwindigkeit beschrieben, ob diese ebenfalls im Schlitz auftritt, ist weitgehend ungeklärt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 04 (April 2024) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Veronica Wiering Dr. sc. tech. Roman Weichert Marlène Kundruhn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden