Der Beckenschlitzpass oder technische Beckenpass (TB) stellt im Wesentlichen eine Adaptierung des naturnahen Beckenpasses (NB) dar, welche eine exakte Bemessung und Ausführung dieser Fischaufstiegsanlage (FAA) sicherstellt. Die naturnahe Variante des Beckenpasses wird im österreichischen Fischaufstiegshilfen-Leitfaden (FAH-Leitfaden) [1] beschrieben und ist als eine mit naturnahen Materialien - im wesentlichen Wasserbausteine - zu errichtende FAA zu verstehen.
Mit der Zielsetzung, die Fließgeschwindigkeitsverteilung im Beckenübergang für die Fischpassage zu optimieren, wurden hydraulische Untersuchungen bei unterschiedlicher Sohlenrauheit und variabler Stärke der Trennwand an Beckenschlitzpässen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Sohlenrauheit keinen Einfluss auf die Fließgeschwindigkeitsverteilung im Beckenübergang hat. So konnte auch in Bodennähe keine Reduktion der Fließgeschwindigkeit bei Erhöhung der Rauheit abgeleitet werden. Auch Störsteinanordnungen und die Veränderung der Wandstärke ließen keinen signifikanten Einfluss auf die Fließgeschwindigkeitsverteilung im Beckenübergang ableiten. Reduzierte Fließgeschwindigkeiten in Sohlennähe sind nur durch eindimensionale Messungen hinter Störsteinen zu erklären und weisen auf erhöhte Turbulenzen in diesen Bereichen hin.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 04 (April 2024) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | DDipl.-Ing. Dr. techn Georg Seidl Dipl.-Ing. David Derflinger Dipl.-Ing. Dr. Josef Schneider |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.