Workshop Blühende Dämme

Dämme und Deiche sind zwar technische Bauwerke für den Hochwasserschutz, können aber als großflächige Lebensräume auch als Vernetzungsachsen einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität sowie vieles mehr leisten. Wasserkraftunternehmen an den großen Gewässern im Donaueinzugsgebiet organisierten dazu einen Workshop mit Vertretern aus Wasserwirtschaft und Naturschutz. Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich Erfolgversprechender Maßnahmen und Ansätze für das Donaueinzugsgebiet zu entwickeln, um diese Synergieeffekte im Raum auch zu realisieren.

Am 19.10.2023 trafen sich Vertreter von Fachbehörden, Universitäten, planenden Büros, Wasserkraftbetreibern und Verbänden beim Workshop 'Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern', mit dem Ziel ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich einer effizienten Maßnahmenplanung und -umsetzung an großen Wasserkraftanlagen (WKA) - hier die Anforderungen des Hochwasserschutzes und der Biodiversität an Dämmen und Deichen an großen Flüssen im Donaueinzugsgebiet zu formulieren. Wichtig war es, mögliche Synergieeffekte aus technischen Anforderungen und der Förderung der Biodiversität aufzuzeigen. Darüber hinaus sollte das Spannungsfeld aus technischen, ökologischen Forderungen, den zum Teil formulierten Ausgleichserfordernissen und der derzeit geübten Praxis aus den Verwaltungsvorschriften im Hinblick auf die sich im Raum ergebenden Anforderungen analysiert werden, um daraus Empfehlungen aus den Fachbeiträgen und der geführten, intensiven Diskussion abzuleiten. Der Workshop wurde von Wasserkraftunternehmen organisiert und fand im Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg statt. Verantwortlich für die Durchführung und Dokumentation des Workshops waren alleine die Veranstalter.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 02-03 (März 2024)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Walter Reckendorfer
Georg Loy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.