Wien hat die höchste Lebensqualität in der Europäischen Union. Das hat viele Gründe. Einer davon ist sicher, dass Wien zu den saubersten Städten Europas zählt. Die Magistratsabteilung 48 für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) leistet gemeinsam mit der Fernwärme Wien GmbH, die unter anderem die Abfallverbrennungsanlagen von Wien betreibt, wertvolle Beiträge dazu. Der MA 48 obliegen die Müllsammlung und der Betrieb etlicher Verwertungs- und Beseitigungsanlagen. Für die Restmüllentsorgung betreibt sie eine Aufbereitungs- und Sortieranlage sowie die Deponie Rautenweg. In ganz Wien gibt es 350.000 Müll- und Altstoffbehälter, die regelmäßig entleert werden müssen. 19 Mistplätze stehen der Bevölkerung für die Abgabe von Sperrmüll sowie von verwertbaren und gefährlichen Abfällen zur Verfügung. Täglich sind 676 Müllaufleger und 836 Straßenkehrer auf 265 Müllsammelstrecken Wiens unterwegs. Ein riesiger Fuhrpark muss betreut werden.
Einer davon ist sicher, dass Wien zu den saubersten Städten Europas zählt. Die Magistratsabteilung 48 für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) leistet gemeinsam mit der Fernwärme Wien GmbH, die unter anderem die Abfallverbrennungsanlagen von Wien betreibt, wertvolle Beiträge dazu. Der MA 48 obliegen die Müllsammlung und der Betrieb etlicher Verwertungs- und Beseitigungsanlagen. Für die Restmüllentsorgung betreibt sie eine Aufbereitungs- und Sortieranlage sowie die Deponie Rautenweg. In ganz Wien gibt es 350.000 Müll- und Altstoffbehälter, die regelmäßig entleert werden müssen. 19 Mistplätze stehen der Bevölkerung für die Abgabe von Sperrmüll sowie von verwertbaren und gefährlichen Abfällen zur Verfügung. Täglich sind 676 Müllaufleger und 836 Straßenkehrer auf 265 Müllsammelstrecken Wiens unterwegs. Ein riesiger Fuhrpark muss betreut werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004) |
Seiten: | 44 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Isabella Kossina |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.