Flussdeiche wurden als Hochwasserschutzbauwerke errichtet, haben sich jedoch vielfach durch geeignete Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen zu wertvollen Lebensräumen und Biotopverbundelementen entwickelt. Die Arbeitshilfe des LfU enthält kurz gefasste Vollzugshinweise sowie ein Muster- Leistungsverzeichnis. Sie gibt ausführliche praxisnahe fachliche und Organisatorische Empfehlungen für die naturnahe Deichpflege. Hauptziel ist die Verbesserung der Biodiversität, wie sie die integrierte Umsetzung der Säulen I (Hochwasserschutz) und II (Ökologie) im Aktionsprogramm 2030 der bayerischen Wasserwirtschaft vorsieht.
Im Aktionsprogramm PRO Gewässer 2030 der Bayerischen Wasserwirtschaft wird aufgezeigt, dass durch naturnahe Deichpflege ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Biodiversität geleistet werden kann: Durch ihre Bauweise und die bisherigen Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen konnten sich auf vielen Deichabschnitten blütenreiche Mähwiesen oder Magerrasen mit vielfältiger und wertvoller Fauna entwickeln. So können Deiche - trotz des vergleichsweise kleinen Flächenanteils - wichtige Lebensräume in der Kulturlandschaft sein und als lineare Elemente den Biotopverbund in der Landschaft unterstützen. Ihre naturnahe Pflege und Unterhaltung trägt daher wesentlich zur Erhaltung und Steigerung der Biodiversität entlang der Fließgewässer und in Auen bei und unterstützt in idealer Weise die integrierte Umsetzung der Säulen I (Hochwasserschutz) und II (Ökologie, Handlungsfeld 'Vernetzungsfunktion und Artenvielfalt') des Programms PRO Gewässer 2030. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) hat daher das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) beauftragt, hierzu eine Arbeitshilfe zu erstellen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 02-03 (März 2024) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Werner Rehklau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.