Resilientes Klimarecht

Resilience thinking becomes more and more common in legal scholarship and legal practice. However, most resilience approaches take as a basis that the resilience of the law has to prove itself under exceptional circumstances. In this paper I argue that regarding climate law things are a bit different. The notion ‘climate law’ refers to those legal norms which purpose is to slow down the climate change and to those which purpose is to promote the adaptation to climate change. Climate law faces a lack of compliance and other challenges not only under exceptional circumstances but especially under normal conditions. Based on that observation I present and assess several strategies to enhance the resilience of climate law.

Das Recht ist eines der Mittel, mit dem die Menschheit versucht, dem Klimawandel entgegenzuwirken und seine unabwendbaren Folgen zu bewältigen. Es ist dabei notwendigerweise ein Mittel zweiter Ordnung, denn Sollensvorschriften können das Sein nicht unmittelbar verändern - oder plakativer gesagt: der Klimawandel und seine Folgen lassen sich nicht in Palmström’scher Manier verbieten. Was zu Klimawandel führt, ist eine naturwissenschaftliche Frage. Dementsprechend sind auch mögliche Lösungen zunächst auf naturwissenschaftlicher Ebene zusuchen. Die insoweit empfohlene Strategie lautet bekanntlich - vereinfacht gesagt -: Reduktion der Treibhausgasemissionen. Was zu einer solchen Treibhausgasreduktion führt, können uns verschiedene Disziplinen sagen: Die Naturwissenschaften sagen uns, bei welchen Emissionsquellen wir vor allem ansetzen müssen. Bei der Frage nach dem 'Wie' helfen andere Disziplinen. Die Ökonomik beispielsweise empfiehlt die Verteuerung unerwünschten Verhaltens, sei es durch Steuern, Zertifikatehandel oder die Subvention erwünschten Verhaltens. Die Psychologie und die Soziologie geben uns Hinweise auf vorteilhafte Anreizstrukturen und sonstige Umstände, die Verhaltensveränderungen beeinflussen können.


Autor:
Prof. Dr. Patrick Hilbert



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2022 (November 2022)
Seiten: 14
Preis: € 32,00
Autor:
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de