The article takes the spectacular Shell ruling fromThe Hague as an opportunity to identify cross-jurisdictional problems of civil Climate Change Litigation. In addition, it examines the possible effects of the decision on potential lawsuits or the reduction of CO2 emissions against companies in Germany.
Der Druck auf die 'Carbon Majors' zum Kurswechsel im Kampf gegen den Klimawandel wächst - auch von privater Seite. Einen gleich dreifachen Paukenschlag gab es in dieser Hinsicht am 26.5.2021: (1.) Aktionäre von Exxon Mobil wählten Kandidaten des aktivistischen Hedgefonds 'Engine No. 1' gegen erbitterte Widerstände des Unternehmens in den Vorstand des amerikanischen Ölkonzerns. Sie sollen die 'grüne Wende' des Konzerns einleiten, der bis heute weitgehend am Konzept fossiler Energieträger festhält. (2.) Die Leitung des Energiekonzerns Chevron wurde am selben Tag dadurch überrascht, dass 61 % der Aktionäre für einen Antrag stimmten, wonach Chevron seine Treibhausgasemissionen (inklusive der sog. Scope 3-Emissionen) senken müsse. Zu den Scope 3-Emissionen zählen sämtliche indirekte Emissionen, die in der Absatz- oder Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen; zugerechnet werden Chevron also auch die produktbezogenen Emissionen der Geschäftspartner und Kunden, die bei diesen durch die Nutzung der von Chevron erworbenen Energie anfallen. (3.)MitdieserCO2-Reduktionsvorgabe steht Chevron nicht alleine: Am Morgen desselben Tages verpflichtete das Bezirksgericht in Den Haag den britisch-niederländischen Wettbewerber Royal Dutch Shell plc (im Folgenden: Shell) zu drastischer Reduktion seiner Treibhausgasemissionen, ebenfalls inklusive seiner Scope 3-Emissionen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 04/2021 (Oktober 2021) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.