BVerfG-Klima-Beschluss: Folgen für Bund, EU, Länder und Kommunen

The climate decision of the German Federal Constitutional Court is probably the most far-reaching climate verdict of a supreme court worldwide. At its core, it calls for a fair intertemporal balance with regard to people's freedom, and it demands concrete specifications precisely by parliament.

In line with our constitutional complaint, this involves fundamental further developments in the theory of the fundamental rights of freedomand the preconditions of freedom in interaction with the state goal of environmental protection. Human rights are accepted as intertemporal and transboundary. Furthermore, they are read in the light of the precautionary principle, and no longer limited in their validity to individual, singled-out affected persons. Furthermore, the 1.5 degrees limit of the Paris Agreement is recognized, at least under international law, as a binding requirement for climate policy. All this has far-reaching implications for German legislation. The reform of the Climate Protection Act does not do justice to the court's ruling. Likewise, necessary action at the EU level is also a desideratum. Furthermore, there are potentially far-reaching implications for other environmental problems which are often linked to climate change, such as biodiversity loss and disrupted nitrogen cycles. Civil lawsuits directly against large fossil fuel companies are now also a concrete option for the first time. Moreover, the verdict has broad implications in the interpretation of existing administrative law at the federal, regional and local levels. There are implications, for example, for planning horizons, for the protection of existing industrial plants, for state requirements  planning and for municipal urban planning.


Autoren:
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A., Dr. Franziska Heß und Justus Wulff



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2021 (Juli 2021)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.