Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz im europäischen Chemikalienrecht

Regulation (EC) No. 1907/2006 concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH) established the European Chemicals Agency (ECHA). The ECHA is, under certain requirements according to the Regulation, the competent authority with regard to the registration, evaluation, and admission of chemical agents used within the European Union. The essay discusses the administrative procedures of the EU agency encompassed by the Regulation and the subsequent judicial review of administrative decisions, including the administrative appeals provided by the Regulation.

Der Jubilar, Rainer Wahl, dem dieses Heft zum 80. Geburtstag gewidmet ist, gehört unbemerkt seit meinen ersten wissenschaftlichen Gehversuchen zu den fachlichen Wegbegleitern, lange bevor ich ihn etwa 20 Jahre später das erste Mal persönlich kennenlernen durfte. Als Student der Rechtswissenschaften nahm ich 1998 an einem Seminar zum - damals (anders als heute) noch eher als peripher wahrgenommenen und sich erst allmählich in den Praktiken deutscher Rechtswissenschaft normalisierenden -  Europäischen Verwaltungsrecht teil, das Jost Pietzcker an der Universität Bonn veranstaltete. Ich schrieb an einer 
Arbeit über Probleme der Verwaltungskompetenzen und des Rechtsschutzes im Kontext der kurz zuvor in Kraft getretenen EG-Novel-Food-Verordnung, deren ursprüngliche Fassung - einem Muster des vom Jubilar lange gepflegten Gentechnikrechts5 folgend - Entscheidungszuständigkeiten in anspruchsvollen  Zulassungsverfahren der Europäischen Kommission übertrug. Diese hat seitdem in bestimmten, tatbestandlich umgrenzten Fällen über Genehmigungen zur Marktzulassung zu entscheiden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2021 (Mai 2021)
Seiten: 15
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.