Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz im europäischen Chemikalienrecht

Regulation (EC) No. 1907/2006 concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH) established the European Chemicals Agency (ECHA). The ECHA is, under certain requirements according to the Regulation, the competent authority with regard to the registration, evaluation, and admission of chemical agents used within the European Union. The essay discusses the administrative procedures of the EU agency encompassed by the Regulation and the subsequent judicial review of administrative decisions, including the administrative appeals provided by the Regulation.

Der Jubilar, Rainer Wahl, dem dieses Heft zum 80. Geburtstag gewidmet ist, gehört unbemerkt seit meinen ersten wissenschaftlichen Gehversuchen zu den fachlichen Wegbegleitern, lange bevor ich ihn etwa 20 Jahre später das erste Mal persönlich kennenlernen durfte. Als Student der Rechtswissenschaften nahm ich 1998 an einem Seminar zum - damals (anders als heute) noch eher als peripher wahrgenommenen und sich erst allmählich in den Praktiken deutscher Rechtswissenschaft normalisierenden -  Europäischen Verwaltungsrecht teil, das Jost Pietzcker an der Universität Bonn veranstaltete. Ich schrieb an einer 
Arbeit über Probleme der Verwaltungskompetenzen und des Rechtsschutzes im Kontext der kurz zuvor in Kraft getretenen EG-Novel-Food-Verordnung, deren ursprüngliche Fassung - einem Muster des vom Jubilar lange gepflegten Gentechnikrechts5 folgend - Entscheidungszuständigkeiten in anspruchsvollen  Zulassungsverfahren der Europäischen Kommission übertrug. Diese hat seitdem in bestimmten, tatbestandlich umgrenzten Fällen über Genehmigungen zur Marktzulassung zu entscheiden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2021 (Mai 2021)
Seiten: 15
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.