Expertifizierung als Entwicklungstendenz im Europäischen Verwaltungsrecht - das Beispiel der nationalen und unionalen Klimaräte

Eines der zentralen Themengebiete, denen die frühzeitige und besondere Aufmerksamkeit von Rainer Wahl galt (und gilt), ist die Europäisierung des Verwaltungsrechts auch und gerade in rechtsvergleichender Perspektive. Gerade dieses Themengebiet hat dem Jubilar zahlreiche, pionierhafte, bis heute grundlegende Beiträge zu verdanken. Wahl hat dabei die Europäisierung - mit Recht - stets als einen 'Fundamentalvorgang' betrachtet, der das gesamte Öffentliche Recht erfasst, und zudem als einen Prozess 'wechselseitiger Einwirkungen'.

Using the example of climate protection law, the paper deals with the process of Europeanization through legal comparison and through the effects of national legal systems among themselves and at the Union level (Europeanization 'bottom upâ€). For this purpose, it examines the phenomenon of "expertification", which - together with participation and juridification (climate change litigation) - is currently themost important development trend in this policy area. To support the 'expertificationâ€-thesis, the paper analyzes the competencies, normative anchoring and democratic legitimacy of the German 'Expert Council on Climate Issues†compared to its counterparts in the UK and at EU level. Based on this, reform proposals for the currently underpowered German expert council are made.


Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. und Marie-Christin Stürmlinger



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2021 (Mai 2021)
Seiten: 13
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.