Expertifizierung als Entwicklungstendenz im Europäischen Verwaltungsrecht - das Beispiel der nationalen und unionalen Klimaräte

Eines der zentralen Themengebiete, denen die frühzeitige und besondere Aufmerksamkeit von Rainer Wahl galt (und gilt), ist die Europäisierung des Verwaltungsrechts auch und gerade in rechtsvergleichender Perspektive. Gerade dieses Themengebiet hat dem Jubilar zahlreiche, pionierhafte, bis heute grundlegende Beiträge zu verdanken. Wahl hat dabei die Europäisierung - mit Recht - stets als einen 'Fundamentalvorgang' betrachtet, der das gesamte Öffentliche Recht erfasst, und zudem als einen Prozess 'wechselseitiger Einwirkungen'.

Using the example of climate protection law, the paper deals with the process of Europeanization through legal comparison and through the effects of national legal systems among themselves and at the Union level (Europeanization 'bottom upâ€). For this purpose, it examines the phenomenon of "expertification", which - together with participation and juridification (climate change litigation) - is currently themost important development trend in this policy area. To support the 'expertificationâ€-thesis, the paper analyzes the competencies, normative anchoring and democratic legitimacy of the German 'Expert Council on Climate Issues†compared to its counterparts in the UK and at EU level. Based on this, reform proposals for the currently underpowered German expert council are made.


Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. und Marie-Christin Stürmlinger



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2021 (Mai 2021)
Seiten: 13
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de