Am14.8.2020 ist das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) in Kraft getreten. Es handelt sich dabei um ein Artikelgesetz, dessen zentraler Artikel das im Folgenden zu erörternde Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) ist. Der Gesetzgeber setzt durch dieses Gesetz insbesondere auch die internationalen bzw. supranationalen Verpflichtungen Deutschlands zur Emissionsreduktion aus dem Pariser Abkommen, und hieraus folgend aus der EU-Klimaschutzverordnung um.
The new Coal-fired Power Generation Termination Act (KVBG), as a part of the German coal exit law, aims to steadily reduce coal-fired power generation inGermany. By doing so, it contributes toGermany's international and supranational commitments in dealing with the challenges of climate change. This article explains the content of the KVBG with its different approaches concerning brown and black coal. A closer focus is then put on the law's combination of regulatory and consensual/contractual tools. The paper goes on to look for parallels and differences between the German coalexit and the German exit from nuclear power generation of 2011 and concludes with addressing general issues of longterm political responsibility.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 02/2021 (Mai 2021) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. em. Dr. Michael Kloepfer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit