Am14.8.2020 ist das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) in Kraft getreten. Es handelt sich dabei um ein Artikelgesetz, dessen zentraler Artikel das im Folgenden zu erörternde Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) ist. Der Gesetzgeber setzt durch dieses Gesetz insbesondere auch die internationalen bzw. supranationalen Verpflichtungen Deutschlands zur Emissionsreduktion aus dem Pariser Abkommen, und hieraus folgend aus der EU-Klimaschutzverordnung um.
The new Coal-fired Power Generation Termination Act (KVBG), as a part of the German coal exit law, aims to steadily reduce coal-fired power generation inGermany. By doing so, it contributes toGermany's international and supranational commitments in dealing with the challenges of climate change. This article explains the content of the KVBG with its different approaches concerning brown and black coal. A closer focus is then put on the law's combination of regulatory and consensual/contractual tools. The paper goes on to look for parallels and differences between the German coalexit and the German exit from nuclear power generation of 2011 and concludes with addressing general issues of longterm political responsibility.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 02/2021 (Mai 2021) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. em. Dr. Michael Kloepfer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.