Qualitätssicherung und Entwicklung der Qualität von gütegesicherten Komposten

Die allgemeine Akzeptanz für Kompost mit all seinen facettenreichen Vorzügen für Versorgung, Gesundheit und Belebung von Boden und Pflanzen ist derzeit so hoch wie nie zuvor. Neben der Gewährleistung und Darstellung höchster Qualitäten, die von den Landwirten, Erdenwerken, GalaBauern, Privatgärtnern etc. verlangt werden, können so auch regionale Stoffkreislauf geschlossen, Ressourcen eingespart und eindrucksvoll gezeigt werden, wie nachhaltige Bodenbewirtschaftung mit Einsatz organischer Düngung funktioniert.

Die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Komposten ist immer stärkerer von Bedeutung. Die erzeugten Kompostmengen der gütegesicherten Anlagen haben sich seit dem Jahr 2000 nahezu verdoppelt. Neben der ursprünglichen Anwendung von Komposten in der konventionellen Landwirtschaft wird Kompost inzwischen verstärkt in Erdenwerken, im Hobbygartenbau, im Landschaftsbau und in der ökologischen Landwirtschaft eingesetzt. Der Anteil bei der Vermarktung in die konventionelle Landwirtschaft liegt derzeit (nur noch) bei 50 %. In all diesen Bereichen ist die Gewährleistung einer hohen und gleichbleibenden Qualität von entscheidender Bedeutung, die im Rahmen der RAL-Gütesicherung von der BGK kontrolliert und in verschiedenen Dokumenten ausgewiesen wird. Die Auswertung der Analyseergebnisse aller gütegesicherten Komposte über die letzten Jahrzehnte hinweg belegt eine deutliche Qualitätsverbesserung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. David Wilken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.