Die allgemeine Akzeptanz für Kompost mit all seinen facettenreichen Vorzügen für Versorgung, Gesundheit und Belebung von Boden und Pflanzen ist derzeit so hoch wie nie zuvor. Neben der Gewährleistung und Darstellung höchster Qualitäten, die von den Landwirten, Erdenwerken, GalaBauern, Privatgärtnern etc. verlangt werden, können so auch regionale Stoffkreislauf geschlossen, Ressourcen eingespart und eindrucksvoll gezeigt werden, wie nachhaltige Bodenbewirtschaftung mit Einsatz organischer Düngung funktioniert.
Die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Komposten ist immer stärkerer von Bedeutung. Die erzeugten Kompostmengen der gütegesicherten Anlagen haben sich seit dem Jahr 2000 nahezu verdoppelt. Neben der ursprünglichen Anwendung von Komposten in der konventionellen Landwirtschaft wird Kompost inzwischen verstärkt in Erdenwerken, im Hobbygartenbau, im Landschaftsbau und in der ökologischen Landwirtschaft eingesetzt. Der Anteil bei der Vermarktung in die konventionelle Landwirtschaft liegt derzeit (nur noch) bei 50 %. In all diesen Bereichen ist die Gewährleistung einer hohen und gleichbleibenden Qualität von entscheidender Bedeutung, die im Rahmen der RAL-Gütesicherung von der BGK kontrolliert und in verschiedenen Dokumenten ausgewiesen wird. Die Auswertung der Analyseergebnisse aller gütegesicherten Komposte über die letzten Jahrzehnte hinweg belegt eine deutliche Qualitätsverbesserung.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2023 (November 2023) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. David Wilken |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit