Der Wetteraukreis betreibt bereits seit Anfang der 1980er Jahre keine eigene Deponie mehr. Nach anfänglich günstigen Entsorgungskosten auf externen Deponien sorgten die erheblich steigenden Entsorgungskosten für den Restmüll schnell für Überlegungen durch die getrennte Erfassung von verwertbaren Stoffen die Restabfallmenge zu reduzieren. Neben der versuchsweisen Einführung einer 'grünen Tonne' für Altglas und Altpapier wurde nach einer Sortieranalyse des Restabfalls schnell erkannt, dass das wesentliche Potenzial für eine Reduzierung der Restmüllmenge in dem biogenen Anteil besteht. Der Wetteraukreis startete in die getrennte Erfassung der Bioabfälle mit einem vom Land Hessen geförderten Pilotprojekt zur Etablierung der dezentralen Kompostierung.
Bereits Mitte der 1980er Jahre wurde im Wetteraukreis ein dezentrales Konzept für die Getrenntsammlung der biogenen Abfälle entwickelt. Als Pilotprojekt des Landes Hessen startete eine erste Kleinanlage. Nach dem Bau der zweiten Kleinanlage wurde das dezentrale Konzept mit sechs Kleinanlagen aus wirtschaftlichen Gründen und aus Akzeptanzgründen aufgegeben und ein zentrales Konzept entwickelt. Dabei ist die zentrale Anlage am Standort der zweiten Anlage entstanden: Von der Kleinanlage (Mietenkompostierung in einer offenen Halle) über eine Kompostierungsanlage mit technischer Rotte (Tunnelkompostierung) hin zu einer Vergärungsanlage als Vorstufe zur Kompostierung. In einem vierten Schritt konnte durch den Bau eines Gasspeichers und eines zweiten BHKW die bedarfsgerechte Energieproduktion und die Direktvermarktung umgesetzt werden. Wesentlicher Bestandteil der Planungen war immer die Produktqualität und die Vermarktung der Produkte. Nur mit dem Schließen des Kreislaufs vom Bioabfall bis zur Anwendung vom Kompost kann eine effiziente Kaskadennutzung umgesetzt werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2023 (November 2023) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dr. Jürgen Roth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.