Alternativer Abschluss von Deponien

Rechtliche Zulässigkeit alternativer Oberflächenabdichtungen, Nachhaltigkeit dieser Dichtungssysteme und sich daraus ergebende Konsequenzen für die Praxis

Das Zeitfenster zur Nutzung des § 14 Abs. 6 der Deponieverordnung (DepV) als Grundlage für alternative Oberflächenabdichtungen schiebt sich zu. Obwohl es den meisten Deponiebetreibern bewusst ist, dass an die Freiräume des § 14 Abs. 6 DepV die Beantragung zur Beendigung des Ablagerungsbetriebes bis zum 15.07.2004 und das tatsächliche Ende des Ablagerungsbetriebes zum 15.07.2005 geknüpft sind, machen nur wenige von diesen Ausnahmemöglichkeiten Gebrauch.

Im Bundesland Hessen ziehen dies nicht einmal 25% (3 von 19 Deponien) in Erwägung, in anderen Bundesländern dürfte dies nicht viel anders aussehen. Der Focus für die Nutzung alternativer Oberflächenabdichtungen verschiebt sich zunehmend auf alternative Abschlussmöglichkeiten gemäß Anhang 1 der Deponieverordnung.

Diese Möglichkeiten werden im juristischen Teil der Abhandlung näher beleuchtet (Spengler) und im deponietechnischen Teil bezogen auf praxisrelevante Gegebenheiten hinterfragt (Wiemer, Behling). Hierbei geht es nicht darum, das Regeldichtungssystem negativ zu belegen, sondern darum, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie standortspezifische und an Deponieabschnitte angepasste Lösungen stärker in den Vordergrund zu rücken.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil Klaus Wiemer
Dr. Peter Spengler
Dr. Dirk Behling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.