Wachstumsmarkt Biogut- und Grüngutkomposte - Bedarfsanalyse 2030

Obwohl die pflanzenbaulichen Märkte Biogut- und Grüngutkomposte bereits seit 40 Jahren als hochwertige kombinierte Bodenverbesserungs- und Düngemittel sowie Kultursubstrate nachfragen, werden diese in Deutschland nach wie vor verordnungsmäßig als 'Abfälle zur Verwertung' erfasst (BioAbfV, 2022). Dementsprechend behandelt man Biogut und Grüngut in der Kreislaufwirtschaft noch überwiegend als 'Abfälle' und nicht als wichtige sekundäre Rohstoffe. Im Hinblick auf die 'Psychologie der Märkte' übt dies einen negativen Einfluss aus.

Während auf EU-Ebene über die neue Düngeprodukteverordnung (EU Fertilizer Product Regulation (FPR)) inzwischen ein 'end of waste'-Status definiert wurde und damit entsprechende Biogut- und Grüngutkomposte zu frei handelbaren Produkten geworden sind, hinkt die deutsche Gesetzgebung diesen Entwicklungen seit langem hinterher. Dementsprechend sah man sich auch in den letzten zehn Jahren nicht in der Lage, auf nationaler Ebene ein ökologisch sinnvolles und wirtschaftsnahes, einfach zu handhabendes Regelwerk für Biogut- und Grüngutkomposte als wichtige Sekundärrohstoffdünger und damit als Produkte zu schaffen.

Biogut- und Grüngutkomposte werden aktuell bundesweit in einer Größenordnung von etwa 4,1 bis 4,3 Mio. Mg p. a. hergestellt und in diverse pflanzenbauliche Verwertungsgebiete vermarktet. Für diese Produkte werden inzwischen praktisch durchgehend und zum Teil in erheblicher Größenordnung Nettoerlöse ab Werk erzielt, die selbst in den Absatzbereichen für Großmengen, wie ökologischer Landbau, Erdenwirtschaft und zum Teil Garten- und Landschaftsbau, zwischen 5 bis15 €/Mg Kompost liegen.

Gegenüber oben genannter aktueller Vermarktungsmenge wird ein marktgetriebener Bedarf an hochwertigen, gütegesicherten Biogut- und Grüngutkomposten um 10 Mio. Mg auf die perspektivische Zeitlinie der nächsten ca. zehn Jahren gesehen. Neben moderaten weiteren Absatzsteigerungen der klassischen pflanzenbaulichen Verwertungsgebiete (GaLaBau, konventioneller Landbau etc.) im einstelligen Prozentbereich wird diese Nachfrage vor allen Dingen aus der Erdenwirtschaft (Torfersatz) und dem Ökolandbau (starkes Flächenwachstum) mit jährlichen Steigerungsraten der Verwertungsmengen zwischen 10 bis über 20 % getrieben.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Tim Treis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.