Torfminderungsstrategie: Weniger Torf, mehr Kompost im Bio-Kräutertopf - Ergebnisse aus dem Projekt TerÖko

Das Projekt TerÖko entwickelt mit einem Konsortium aus Wissenschaft, Beratung, Praxis und Erdenindustrie stärker torfreduzierte bis hin zu torffreien Substraten für die ökologische Topfkräuterproduktion. Der Substratbestandteil Kompost steht hier im Fokus.

Das Projekt will die Akzeptanz und Verfügbarkeit von Premium-Komposten erhöhen, Grenzen des Komposteinsatzes ausloten und in Kooperation mit der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) Vorschläge für eine Güterichtlinie für diese Premium-Komposte erarbeiten.

In einer Versuchsreihe mit steigenden Kompostanteilen im Kultursubstrat konnten an der LVG Heidelberg und der FH Erfurt bei Topfbasilikum, -petersilie und -minze überwiegend gute Verkaufsqualitäten erreicht werden. Die Pflanzen wurden in Substraten mit sehr hohen Premium-Grüngutkompostanteilen von 50 und 70 % aus drei verschiedenen Kompostherkünften kultiviert. Ein Schwefeleinsatz in den Substraten mit 70 % Kompostanteil hatte positive Effekte auf einige Pflanzenparameter der Topfkräuter.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Andrea Frankenberg
Jonas Buck
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.