Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen

Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Das Dekarbonisierungspotenzial von Wasserstoff bietet durch Sektorenkopplung vielversprechende Möglichkeiten im Kontext der Energiewende. Neue Nutzungspfade führen jedoch gleichzeitig zu einer steigenden Nachfrage an CO2-freiem Wasserstoff. Dass diese gesteigerte Nachfrage nicht allein durch Elektrolyse-Wasserstoff gedeckt werden kann, macht alternative Bereitstellungsverfahren notwendig.

Bei der Dunkelfermentation wird Wasserstoff aus Biomasse gewonnen. Anhand erster Versuchsergebnisse konnte gezeigt werden, dass durch Integration der Dunkelfermentation in bestehende Biogasanlagen die Gesamteffizienz des Systems erhöht werden kann. Durch Vorschaltung der biogenen Wasserstoffproduktion kann das Substrat besser genutzt werden, wodurch die Biogasproduktion nicht negativ beeinflusst wird.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Natascha Eggers
Dr. Fabian Giebner
Prof. Dr.-Ing. Torsten Birth-Reichert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit