Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen

Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Das Dekarbonisierungspotenzial von Wasserstoff bietet durch Sektorenkopplung vielversprechende Möglichkeiten im Kontext der Energiewende. Neue Nutzungspfade führen jedoch gleichzeitig zu einer steigenden Nachfrage an CO2-freiem Wasserstoff. Dass diese gesteigerte Nachfrage nicht allein durch Elektrolyse-Wasserstoff gedeckt werden kann, macht alternative Bereitstellungsverfahren notwendig.

Bei der Dunkelfermentation wird Wasserstoff aus Biomasse gewonnen. Anhand erster Versuchsergebnisse konnte gezeigt werden, dass durch Integration der Dunkelfermentation in bestehende Biogasanlagen die Gesamteffizienz des Systems erhöht werden kann. Durch Vorschaltung der biogenen Wasserstoffproduktion kann das Substrat besser genutzt werden, wodurch die Biogasproduktion nicht negativ beeinflusst wird.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Natascha Eggers
Dr. Fabian Giebner
Prof. Dr.-Ing. Torsten Birth-Reichert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.