Herkunft und Charakterisierung des Sekundärbrennstoffes Trockenstabilat®, Perspektiven der automatisierten Abtrennung von Verpackungsabfällen
Trockenstabilat® ist ein aus Restabfall erzeugter Sekundärbrennstoff. Integraler Bestandteil des Prozesses zur Herstellung von Trockenstabilat® ist eine biologische Trocknung des Abfalls, die eine nachfolgende Abtrennung der unbrennbaren Schwerstoffe bestehend aus Steinen, Glas, Porzellan und Keramik mit hoher Effizienz ermöglicht. Diesem Prozess folgt eine zusätzliche mehrstufige Abtrennung von Eisen- sowie Nichteisen(NE)- Metallen aus der brennbaren Fraktion, die zu einer signifikanten Reduzierung von Schwermetallgehalten insbesondere der Klasse I - Parameter, Quecksilber und Cadmium führt.
Der aus Siedlungsabfällen gewinnbare Brennstoffanteil beträgt ca. 50 Gew.-%. Das Ergebnis des Trennprozesses ist ein "flugfähiger" Brennstoff, der zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Zur weiteren Nachkonfektionierung erfolgt eine Nachzerkleinerung über eine Kollermühle auf ca. 20 mm. Durch diesen Behandlungsschritt wird die störungsfreie pneumatische Förderbarkeit sichergestellt. Der Heizwert des Trockenstabilats® liegt bei ca. 15 MJ/kg und ist damit im Energieäquivalent zur getrockneten und aufbereiteten Braunkohle.
Des Weiteren beschäftigt sich der Autor in seinem Beitrag mit der Verteilung des Biomasseanteils im Korngrößenspektrum, der Relevanz des Sekundärbrennstoffeinsatzes im Hinblick auf die gesetzliche Verpflichtung zur Reduzierung von CO2-Emissionen und den Ergebnissen eines Vorversuchs in einer Trockenstabilat-Anlage zur automatisierten Sortierung von Verpackungen mittels Nahinfrarot-Technik.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dr. Kurt Wengenroth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.