Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen

Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Das System der SKVE besteht aus dem zentralen Leitstand mit den Funktionen:

Darüber werden folgende Funktionen mittels einer Fernsteuereinheit ausgeführt:
Die SKVE optimiert im operativen Betrieb den Zeitpunkt und die Leistungshöhe der Stromerzeugung. Bei dieser Optimierung werden die vom Anlagenbetreiber gemeldeten Verfügbarkeiten und Bedürfnissen der Anlage sowie die von der Fernsteuereinheit erfassten Anlagendaten, insbesondere der Wärme- und Biogasspeicher berücksichtigt. Der Fahrplan, der vorgibt mit welcher Leistung zu welchem Zeitpunkt der Strom produziert werden soll, wird anlagenindividuell je BHKW erstellt. Durch den Verbund über die SKVE können die Produktionssicherheit erhöht und zusätzliche Märkte erschlossen werden, deren Zugang für eine einzelne Anlage nicht möglich wäre.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Klaus Anduschus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.