Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen

Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Das System der SKVE besteht aus dem zentralen Leitstand mit den Funktionen:

Darüber werden folgende Funktionen mittels einer Fernsteuereinheit ausgeführt:
Die SKVE optimiert im operativen Betrieb den Zeitpunkt und die Leistungshöhe der Stromerzeugung. Bei dieser Optimierung werden die vom Anlagenbetreiber gemeldeten Verfügbarkeiten und Bedürfnissen der Anlage sowie die von der Fernsteuereinheit erfassten Anlagendaten, insbesondere der Wärme- und Biogasspeicher berücksichtigt. Der Fahrplan, der vorgibt mit welcher Leistung zu welchem Zeitpunkt der Strom produziert werden soll, wird anlagenindividuell je BHKW erstellt. Durch den Verbund über die SKVE können die Produktionssicherheit erhöht und zusätzliche Märkte erschlossen werden, deren Zugang für eine einzelne Anlage nicht möglich wäre.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Klaus Anduschus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.