Aufbereitung von MBA-Abwasser entsprechend den Grenzwerten des Anhang 23 der Abwasserverordnung

Anwendungsbeispiel Kahlenberg, Konzepte zur Abwasserreinigung, Herkunft und Zusammensetzung des Abwassers sowie Zielsetzung und Aufgabenstellung der Anlagen

Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung hat sich in Europa als ein Konzept zur Aufbereitung von Siedlungsabfällen etabliert. Dabei werden über mechanische Verfahren verschiedene Wertstoffe gewonnen sowie Störstoffe entnommen. Die biologische Umsetzung zielt auf den Abbau durch Vergärung und/oder Rotte, um die Masse zu reduzieren und ein stabilisiertes Endprodukt zu erzeugen. Im Falle einer abschließenden Deponierung werden die biologischen Vorgänge in die technischen Anlagen vorgelagert, kontrolliert und optimiert.

Aus dem biologischen Abbau und der Entwässerung entsteht ein vergleichsweise komplexes, hochbelastetes Abwasser, das einer Reinigung zu unterziehen ist. In seiner Zusammensetzung ist MBA-Abwasser mit bestimmten Deponiesickerwässern vergleichbar. In Deutschland wurde für Abwasser aus MBA-Anlagen der Anhang 23 in der Abwasserverordnung erlassen. Deren Grenzwerte sind nahezu identisch mit den Einleitparametern aus der Reinigung von Deponiesickerwasser.

Auf dem Gebiet der Deponiesickerwasserreinigung wurden bisher weit über 100 Anlagen in Europa errichtet. Durch den gemeinsamen Ursprung sowie der Vergleichbarkeit von gewissen Deponiesickerwässern und Abwässern aus MBA-Anlagen ist es naheliegend, bewährte Verfahren aus der Sickerwasserreinigung in Abfallbehandlungsanlagen zu transferieren.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Dr. Frieder Wagner
Dr. Peter Schalk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.