Das NÖK Hessen, als Vernetzungsprojekt zwischen Ökolandbau und Kompostwirtschaft im Januar 2022 gestartet, hat nach der Hälfte seiner Laufzeit in sieben Handlungsfeldern zahlreiche Aktivitäten mit Akteuren aus Praxis, Beratung, Verbänden, Forschung und der Öffentlichkeit durchgeführt.
Bei der Erreichung der Ziele, die Verwertung von Biogut- und Grüngutkomposten im hessischen Ökolandbau zu steigern, Akteure des Ökolandbaus und der Kompostwirtschaft auf allen Ebenen miteinander zu Vernetzen und eine Informations- und Kommunikationsplattform zu schaffen, konnten bereits beachtliche Erfolge verzeichnet werden. Dieser Weg soll auch in den nächsten zwei Projektjahren weiter beschritten werden. Dabei sieht sich das NÖK Hessen als Teil einer innovativen Kreislaufwirtschaft. Deren Leitgedanke ist nicht die Abfallentsorgung, sondern die hochwertige Verwertung organischer Sekundärrohstoffe sowie die Deckung einer dynamischen, marktgetriebenen Nachfrage nach gütegesicherten Komposten aus vielen unterschiedlichen Bereichen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Dr. Felix Richter Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Dipl.-Ing. Thomas Raussen Tim Treis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.