Bioabfall im Wandel - Herausforderungen und Perspektiven

Die Bioabfallerfassung und -verwertung ist ein wesentlicher Treiber für die gegenwärtige Kreislaufwirtschaft. Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten schon viel erreicht wurde, gibt es noch erhebliche Potenziale bei Bioabfällen (Biogut und Grüngut), die es zu heben gilt. Gerade vor dem Hintergrund eines hohen und weiter steigenden Kompostbedarfs ist die deutliche Steigerung der Erfassungsleistungen, sowohl im Bereich Biogut als auch Grüngut, zwingend erforderlich.

Die Qualität gütegesicherter Bio- und Grüngutkomposte hat sich gerade in den letzten zehn Jahren weiter deutlich verbessert. Die von den pflanzenbaulichen Märkten geforderte Mengensteigerung muss aber weiterhin mit einer kontinuierlichen Qualitätssteigerung einhergehen. Dies betrifft grundsätzlich die Minimierung vor allem von Fremdstoff-, aber auch von Schadstoffgehalten sowie darüber hinaus optimierte Qualitäten für spezifische Marktsegmente, insbesondere für den Produktionsbereich hochwertiger gärtnerischer Kultursubstrate. 

Durch die Umsetzung der politischen Vorgaben im Bereich der Bioabfallerfassung, insbesondere durch die Reduktion der organischen Abfälle im Hausmüll, ist eine deutliche Steigerung der Bioguterfassung möglich. Komplementär müssen aber auch die Potenziale im Bereich Grüngut gehoben werden, um langfristig die erforderlichen Kompostmengen erzeugen zu können. Auch die notwendige Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle lässt noch genügend Potenzial für eine hochwertige Verwertung von Bio- und Grüngut. Vereinfacht heißt die Zielvorgabe, sowohl die Erfassungsleistung für Biogut als auch für Grüngut zu verdoppeln und damit ebenfalls die Komposterzeugung zu verdoppeln. Dass diese Szenarien möglich sind, zeigen verschiedene öffentlich- rechtliche Entsorgungsträger in Deutschland, welche die Zielmengen bereits heute nahezu erreichen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dr. Felix Richter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.