Bioabfall im Wandel - Herausforderungen und Perspektiven

Die Bioabfallerfassung und -verwertung ist ein wesentlicher Treiber für die gegenwärtige Kreislaufwirtschaft. Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten schon viel erreicht wurde, gibt es noch erhebliche Potenziale bei Bioabfällen (Biogut und Grüngut), die es zu heben gilt. Gerade vor dem Hintergrund eines hohen und weiter steigenden Kompostbedarfs ist die deutliche Steigerung der Erfassungsleistungen, sowohl im Bereich Biogut als auch Grüngut, zwingend erforderlich.

Die Qualität gütegesicherter Bio- und Grüngutkomposte hat sich gerade in den letzten zehn Jahren weiter deutlich verbessert. Die von den pflanzenbaulichen Märkten geforderte Mengensteigerung muss aber weiterhin mit einer kontinuierlichen Qualitätssteigerung einhergehen. Dies betrifft grundsätzlich die Minimierung vor allem von Fremdstoff-, aber auch von Schadstoffgehalten sowie darüber hinaus optimierte Qualitäten für spezifische Marktsegmente, insbesondere für den Produktionsbereich hochwertiger gärtnerischer Kultursubstrate. 

Durch die Umsetzung der politischen Vorgaben im Bereich der Bioabfallerfassung, insbesondere durch die Reduktion der organischen Abfälle im Hausmüll, ist eine deutliche Steigerung der Bioguterfassung möglich. Komplementär müssen aber auch die Potenziale im Bereich Grüngut gehoben werden, um langfristig die erforderlichen Kompostmengen erzeugen zu können. Auch die notwendige Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle lässt noch genügend Potenzial für eine hochwertige Verwertung von Bio- und Grüngut. Vereinfacht heißt die Zielvorgabe, sowohl die Erfassungsleistung für Biogut als auch für Grüngut zu verdoppeln und damit ebenfalls die Komposterzeugung zu verdoppeln. Dass diese Szenarien möglich sind, zeigen verschiedene öffentlich- rechtliche Entsorgungsträger in Deutschland, welche die Zielmengen bereits heute nahezu erreichen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dr. Felix Richter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.