Bioabfall im Wandel - Herausforderungen und Perspektiven

Die Bioabfallerfassung und -verwertung ist ein wesentlicher Treiber für die gegenwärtige Kreislaufwirtschaft. Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten schon viel erreicht wurde, gibt es noch erhebliche Potenziale bei Bioabfällen (Biogut und Grüngut), die es zu heben gilt. Gerade vor dem Hintergrund eines hohen und weiter steigenden Kompostbedarfs ist die deutliche Steigerung der Erfassungsleistungen, sowohl im Bereich Biogut als auch Grüngut, zwingend erforderlich.

Die Qualität gütegesicherter Bio- und Grüngutkomposte hat sich gerade in den letzten zehn Jahren weiter deutlich verbessert. Die von den pflanzenbaulichen Märkten geforderte Mengensteigerung muss aber weiterhin mit einer kontinuierlichen Qualitätssteigerung einhergehen. Dies betrifft grundsätzlich die Minimierung vor allem von Fremdstoff-, aber auch von Schadstoffgehalten sowie darüber hinaus optimierte Qualitäten für spezifische Marktsegmente, insbesondere für den Produktionsbereich hochwertiger gärtnerischer Kultursubstrate. 

Durch die Umsetzung der politischen Vorgaben im Bereich der Bioabfallerfassung, insbesondere durch die Reduktion der organischen Abfälle im Hausmüll, ist eine deutliche Steigerung der Bioguterfassung möglich. Komplementär müssen aber auch die Potenziale im Bereich Grüngut gehoben werden, um langfristig die erforderlichen Kompostmengen erzeugen zu können. Auch die notwendige Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle lässt noch genügend Potenzial für eine hochwertige Verwertung von Bio- und Grüngut. Vereinfacht heißt die Zielvorgabe, sowohl die Erfassungsleistung für Biogut als auch für Grüngut zu verdoppeln und damit ebenfalls die Komposterzeugung zu verdoppeln. Dass diese Szenarien möglich sind, zeigen verschiedene öffentlich- rechtliche Entsorgungsträger in Deutschland, welche die Zielmengen bereits heute nahezu erreichen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dr. Felix Richter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.