Bioabfallwirtschaft 2030 - von der Entsorgung zur Versorgung

Die Kreislaufwirtschaft hat im Bereich der stofflichen Verwertung von Komposten aus Biogut, Grüngut und anderen Bioabfällen, vor allem in den letzten zehn Jahren, enorme Fortschritte im Hinblick auf weiter verbesserte Qualitäten gemacht.

Die Schwermetallgehalte (TM-bezogen) sind heute gegenüber den Anfangszeiten der Getrenntsammlung in ca. 1990 je nach Metall auf die Hälfte bis auf ein Fünftel gefallen und liegen nun im Median unterhalb der Vorsorgewerte der BBodSchV (2021) für eine uneingeschränkte pflanzenbauliche Nutzung in der Bodenkategorie Lehm/Schluff. Die über den Parameter 'Flächensumme' gemessenen Gehalte an Kunststofffolien und Verbundstoffen sind zwischen 2015 und 2022 um 58 % reduziert worden. Kompostprodukte mit spezifischer Zweckbestimmung sind inzwischen Standard in diversen pflanzenbaulichen Verwertungsbereichen. Die pflanzenbaulichen Märkte für Komposte entwickeln sich sehr dynamisch, zum Teil mit jährlichen Wachstumsraten zwischen 10 bis 20 %. Und auch im Großmengenbereich werden inzwischen Kompostpreise ab Werk zwischen 5 bis 20 €/t Kompost (FM) erlöst, vor allem bei der Herstellung gärtnerischer Erden und Kultursubstrate. Damit sind alle fachlichen Kriterien des KrWG in § 5.1 und 5.2 zur Festlegung des Endes der Abfalleigenschaft und einer Definition der Komposte als frei handelbare Produkte erfüllt. Eine entsprechende juristische Umsetzung ist überfällig und in der EU mit der FPR (2022) bereits erfolgt. Ein Paradigmenwechsel im Bereich organischer Reststoffe, wie Biogut und Grüngut, ist nun erforderlich, die Verschiebung des Fokus von der 'Entsorgung' auf die 'Versorgung' mit organischen Sekundärrohstoffdüngern. Nur dadurch sind die bisher noch ungenutzten sehr großen Potenziale an Biogut und Grüngut zu heben, die erforderlich sind, um eine marktgetriebene Nachfrage von rund  10 Mio. Mg Kompost (FM) p. a., die in ca. zehn Jahren zu erwarten steht, zu decken.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.