Bioabfallwirtschaft 2030 - Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse: Statement zur Podiumsdiskussion

In den 80er bis 90er Jahren betraten viele Pioniere der getrennten Bioabfallwirtschaft als junge Gärtner, Landwirte, Techniker, Studenten und Akademiker das Feld der damals noch hemdsärmeligen Abfallwirtschaft. Viele sind dem Metier während ihres gesamten Berufslebens treu geblieben. Heute, gut 40 Jahre später, sind die Pioniere von damals bereits im wohlverdienten Ruhestand oder stehen kurz davor. Der Generationenwechsel in der Bioabfall- und Kompostwirtschaft ist im vollen Gange.

Die Bioabfall- und Kompostwirtschaft, die in den 1980er Jahren ihren Anfang nahm, erlebt derzeit einen Generationswechsel. Vier Jahrzehnte später besteht die Herausforderung weiterhin in der vollständigen Trennung organischer Abfälle in den Privathaushalten. Die Vermarktung der erzeugten Kompostprodukte kann aufgrund hoher Nachfrage seitens der Landwirtschaft und Erdenwerke auch bei einem deutlichen Ausbau der Bioabfallverwertung als gesichert betrachtet werden. Allerdings wird der weitere Ausbau der BioKom-Wirtschaft durch komplexe Regelwerke und einen Mangel an Fachkräften erschwert. Für eine nachhaltige Zukunft der Branche ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen effizienter Abfallverwertung und praktikablen, realistischen Regulierungen zu finden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl. agr. Ing. Michael Schneider
Alice Schumacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.