In den 80er bis 90er Jahren betraten viele Pioniere der getrennten Bioabfallwirtschaft als junge Gärtner, Landwirte, Techniker, Studenten und Akademiker das Feld der damals noch hemdsärmeligen Abfallwirtschaft. Viele sind dem Metier während ihres gesamten Berufslebens treu geblieben. Heute, gut 40 Jahre später, sind die Pioniere von damals bereits im wohlverdienten Ruhestand oder stehen kurz davor. Der Generationenwechsel in der Bioabfall- und Kompostwirtschaft ist im vollen Gange.
Die Bioabfall- und Kompostwirtschaft, die in den 1980er Jahren ihren Anfang nahm, erlebt derzeit einen Generationswechsel. Vier Jahrzehnte später besteht die Herausforderung weiterhin in der vollständigen Trennung organischer Abfälle in den Privathaushalten. Die Vermarktung der erzeugten Kompostprodukte kann aufgrund hoher Nachfrage seitens der Landwirtschaft und Erdenwerke auch bei einem deutlichen Ausbau der Bioabfallverwertung als gesichert betrachtet werden. Allerdings wird der weitere Ausbau der BioKom-Wirtschaft durch komplexe Regelwerke und einen Mangel an Fachkräften erschwert. Für eine nachhaltige Zukunft der Branche ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen effizienter Abfallverwertung und praktikablen, realistischen Regulierungen zu finden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl. agr. Ing. Michael Schneider Alice Schumacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit