Die Strategie der EGW besteht darin, die Produktausbeute aus dem Strom der Bioabfälle bestmöglich zu gestalten. Gleichzeitig soll die stoffliche Qualität der Bioabfallkomposte hochwertig sein, indem die Grenzwerte der BioAbfV deutlich unterschritten werden. Die ersten Weichen werden bei der sortenreinen bzw. störstoffarmen Erfassung der Bioabfälle gestellt.
Die EGW und der Kreis Borken verfolgen das Ziel, Bioabfälle und Grüngut möglichst effektiv zu erfassen und hochwertig zu verwerten. Zur Verringerung der Störstoffeinträge in die Biotonne wurden in den letzten Jahren die Verbraucherkommunikation verstärkt und Tonnenkontrollen eingeführt. Bei der Bioabfallaufbereitung vor der biologischen Behandlung werden insbesondere Kunststoffe effektiv abgetrennt, um die Anforderungen der neuen BioAbfV zu erfüllen. Die Kompostkonfektionierung ist nicht nur auf die Produktion von sehr sortenreinen Bioabfallkomposten ausgerichtet. Auch die Siebreste erfahren eine weitere Störstoffentfrachtung, damit sie als Strukturmaterial in den Rotteprozess zurückgeführt werden können. Die separate Grünguterfassung und Kompostierung zu Torfersatzprodukten stellt eine eigenständige Verwertungslinie dar.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin Idelmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.