Kunststoffe und Kunststoffabreicherung im Prozess der biologischen Behandlung

Aufgrund der hohen abfallwirtschaftlichen Relevanz beschäftigt sich bereits seit dem Jahr 2018 eine Arbeitsgruppe in der Steiermark mit der Herstellung von störstoffarmem und qualitätsgesichertem Kompost aus biogenen Abfällen aus Haushalten. Die derzeitigen Aktivitäten werden im Projekt PlasticFreeCompost durchgeführt.

Im Projekt PlasticFreeCompost kooperieren acht Partner in der Steiermark zur Herstellung von störstoffarmem Kompost. Im Zuge der Untersuchungen wurden Zusammenhänge deutlich, die während des Prozesses relevant sind. Werden diese berücksichtigt, kann mit biogenen Abfällen aus dicht bebauten Gebieten ein störstoffarmer Kompost mit einer Korngröße von < 25 mm erzeugt werden. Die besten gefundenen Maßnahmen und Technologien inklusive ihrer messbaren Wirkung werden dargestellt. Die Störstoffabtrennung vor und nach der Behandlung kann sehr wirksam sein, ist aber im Gegensatz zu Maßnahmen bei der Sammlung nachrangig zu verfolgen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher
Dipl.-Ing. (FH) Josef Adam
Franz Poschacher
DI Dr. Alexandra Loidl
Ing. Andreas Zöscher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.